Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach zu haben, bringt Dir Unabhängigkeit, Sicherheit und natürlich saubere, nachhaltige Energie. Gute Gründe, warum immer mehr Häuser mit PV-Anlagen ausgestattet sind. Wenn Du auch darüber nachdenkst, Deinen eigenen Strom durch Sonnenenergie zu produzieren, haben wir hier ein paar Tipps und Informationen für Dich.
Welche Voraussetzungen muss ich vor der Anschaffung einer Photovoltaikanlage erfüllen?
Bevor Du Dich für eine Photovoltaikanlage entscheidest, solltest Du einige Voraussetzungen beachten. Die wichtigste Frage ist, ob Dein Haus überhaupt für die Installation einer Solaranlage geeignet ist. Eine günstige Ausrichtung des Dachs, vorzugsweise nach Süden, ist von Vorteil, da die Sonne dort am längsten scheint und somit mehr Energie erzeugt werden kann. Auch der Neigungswinkel des Dachs spielt eine Rolle. Ein Winkel von etwa 30 Grad ist ideal, aber auch flachere oder steilere Dächer sind möglich, nur mit etwas geringerer Effizienz.
Außerdem solltest du klären, ob es baurechtliche Bestimmungen oder Einschränkungen in deiner Region gibt, die die Installation von Photovoltaikanlagen beeinflussen könnten. Ein Gespräch mit einem Fachmann oder einer Fachfrau kann hier hilfreich sein, um mögliche Hürden frühzeitig zu erkennen.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaikanlage können anfangs etwas höher sein, aber bedenke, dass Du damit langfristig Stromkosten sparst und gleichzeitig umweltfreundliche Energie erzeugst. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Anlage, der Leistung der Solarmodule und den verwendeten Materialien.
Eine durchschnittliche Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus kostet Dich zwischen 5.000 und 15.000 Euro. Es gibt aber auch staatliche Förderprogramme und steuerliche Anreize, die die Kosten reduzieren können. Informiere Dich über mögliche Fördermöglichkeiten, um die Kosten so klein wie möglich zu halten.